fbpx

Media

Notícias

Europaweite Mobile-Payment-Initiative mit Alipay

Europaweite Mobile-Payment-Initiative mit Alipay

Europaweite Mobile-Payment-Initiative mit Alipay

Die Payment-News der Woche: Sieben Partner beschließen gemeinsame Mobile Wallet namens “Collaboration” / Hohe Verluste für Online-Händler durch Zwei-Faktor-Authentifizierung / Aldi Süd schafft in Shanghai die Kasse ab / In-Skill-Käufe bei Alexa

Die Payment News der Woche liefern wir Ihnen auch gerne jeden Montag bequem und kostenlos in Ihr E-Mail-Postfach. Hier geht’s zum Newsletter-Abo.

News
Sieben Partner beschließen gemeinsame Mobile Wallet: Gemeinsam mit dem chinesischen Payment-Anbieter Alipay wollen die sechs europäischen UnternehmenAnzeige Private Business Cloud Bluecode (Schweiz), Momo Pocket (Spanien), Pagaqui (Portugal), Vipps (Norwegen), E-Passi und Pivo (beide Finnland) eine Lösung für Mobile Payment etablieren. Die Wallet namens “Collaboration” soll QR-Code-basiert sein. Weitere Partner können sich anschließen. Ziel ist, Mobile Payment in Europa zu fördern. >>> SpringerProfessional.de >>> IT-Finanzmagazin.de

Hohe Verluste durch Zwei-Faktor-Authentifizierung: Die Zwei-Faktor-Authentifizierung, die mit der EU-Zahlungsdiensterichtlinie PSD2 am 14. September 2019 in Kraft tritt, könnte der Online-Wirtschaft im ersten Jahr Mindereinnahmen von 57 Milliarden Euro bescheren. Zu diesem Schluss kommt eine Studie des Marktforschers 451 Research, der im Auftrag des Payment-Dienstleisters Stripe 500 Zahlungsexperten und 1.000 Verbraucher in Europa befragt hat. Vor allem kleinere UnternehmenAnzeige Private Business Cloud sind nicht auf die Neuerungen vorbereitet. >>> Onlinehaendler-News.de

So bereiten sich Händler auf die Zwei-Faktor-Authentifizierung vor: Damit Händler ab September gut gerüstet sind für die Anforderungen der PSD 2, sollten sie sich zunächst über die Vorgaben zur Zwei-Faktor-Authentifizierung informieren. Dann können sie entscheiden, ob sie ihren Zahlarten-Mix anpassen müssen. >>> Internetworld.de

Neue Investoren für Facebooks Kryptogeld: FacebookMessenger erfolgreich nutzen hat sich für seine geplante neue Kryptowährung mehr als ein Dutzend Investoren ins Boot geholt. Zu den Unterstützern gehören unter anderem die beiden Kreditkartenfirmen Visa und Mastercard, PayPal sowie der Fahrdienst Uber. Jeder Partner soll zehn Millionen US-Dollar investieren. Der Start der Kryptowährung namens “Libra” ist für 2020 vorgesehen. >>> Internetworld.de
Aldi Süd schafft die Kasse ab – in Shanghai: Der Lebensmittel-Discounter Aldi Süd hat zwei Pilotfilialen in der chinesischen Metropole Shanghai eröffnet. Verfügbar sind rund 1.300 Produkte aus 15 Produktbereichen. Die Filialen kommen ohne Kasse aus: Der Kunde scannt den Barcode der Waren mit seinem Smartphone und bezahlt anschließend über Online- oder Mobile-Zahlarten oder per Kreditkarte. Voreingestellt ist das in China weitverbreitete Mobile-Verfahren WeChat Pay. >>> AllAboutPayment.de

Mit Mastercard bei Norma Geld abheben: Der Lebensmittel-Discounter weitet seinen Bargeld-Service aus. Seit Herbst 2018 konnten sich Kunden mit ihrer Girocard Bargeld an der Kasse auszahlen lassen, nun ist dies auch mit einer Master- und einer Maestrocard möglich. Vor allem im ländlichen Raum, in dem viele Banken ihre Filialen schließen, nutzen Kunden den für sie kostenlosen Service. Ziel ist, Kunden zum Bezahlen per Karte zu bewegen, da das Bargeld-Handling für die Händler teuer ist. >>> Chip.de

Amazon bringt In-Skill-Käufe für Alexa nach Deutschland: Anbieter von Alexa-Skills können jetzt auch in Deutschland zusätzliche Alexa-Fähigkeiten gegen Geld anbieten, so dass Nutzer von Amazons Sprachassistent kostenpflichtige Skills verwenden können. Die sogenannten In-Skill-Käufe funktionieren ähnlich wie In-App-Käufe in Apps für Smartphones: Per Sprachbefehl können Amazon-Kunden für ihre bereits bestehenden Alexa-Skills neue Premium-Inhalte erwerben. >>> Internetworld.de

Volksbanken setzen Zahlungen an Startup-Banken aus: Wegen einer zunehmenden Zahl an betrügerischen Überweisungen hat die Volksbank Freiburg Zahlungen an die Startup-Banken N26, Fidor, Revolut, Bunq und Solarisbank vorübergehend eingestellt. Auch bei der Volksbank Rottweil werden Überweisungen zu N26 und Fidor gesondert geprüft und im Zweifel abgelehnt. Die Betrüger nutzen Konten, die sie mit gefälschten Identitäten eröffnet haben. >>> Heise.de

Kurz notiert

Der schwedische Zahlungsanbieter Trustly hat eine Partnerschaft mit dem US-Unternehmen PayWithMyBank vereinbart, um ein auf Online-Banking basierendes transatlantisches Zahlungsnetzwerk zu schaffen. >>> mehr
Der Payment Service Provider Worldline, seine Tochter Equens Worldline und der finnische Payment-Dienstleister Nordic Finance Innovation kooperieren, um Payment-Innovationen in den nordischen Staaten voranzutreiben. >>> mehr
Der Payment-Dienstleister Wirecard baut sein Geschäft mit der Kaufhauskette KaDeWe Group aus und wickelt jetzt den kompletten digitalen Zahlungsverkehr in den Filialen ab. >>> mehr

Schon gewusst…?

Lastschrift ist beliebtestes Zahlverfahren für Online-Abos: 47 Prozent der Deutschen würden ein Online-Abo am liebsten per Lastschrift bezahlen, 25 Prozent über eine digitale Geldbörse wie PayPal. Das zeigt die Studie “Payment preferences for recurring purchases”, für die YouGov mehr als 12.000 Verbraucher aus zehn Ländern nach der idealen Bezahl-Lösung für Abonnement-Modelle gefragt hat. Bemerkenswert: In einer Analyse der Online-Checkout-Abläufe von 44 führenden, globalen Abonnement-Webseiten, bot nur eine die Lastschrift als Zahlungsoption an. >>> IT-Finanzmagazin.de

 

 

Fonte: Internet World Business

PT